Historie

Die Heimag München wurde am 28. Februar 1919 gegründet. Hauptaktionäre waren die GAGFAH und die der Stadt München gehörende Gemeinnützige Wohnstättengesellschaft München mbH, die GWG.

Beim Gründungsauftrag der HEIMAG steht im Vordergrund: "die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen". Dieser Auftrag wird über eine Satzungsänderung im Jahr 1992 neuformuliert als die Aufgabe, "vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung zu schaffen".

Heimag München heißt vor allem Anteil haben an der Versorgung der Münchner Bevölkerung mit Wohnraum.

Heimag München heißt auch, Teil haben an dem Wachstum einer Stadt und Mitwirken an ihrem Erscheinungsbild. Grundstücke, die zur Zeit ihrer Bebauung am Stadtrand liegen, gehören heute zur Innenstadt.

Viele von der Gesellschaft errichteten Häuser, Eigenheime und Wohnungseigentumsanlagen sind Dokumente für den Baustil ihrer Zeit und den gelungenen Schritt einer kreativen Architektur.

Heimag München heißt nicht zuletzt auch Rückblick auf eine Vielzahl von Einzelleistungen. Hoher persönlicher Einsatz von Mitarbeitenden sowie die stete und zuverlässige Unterstützung durch die Aktionäre haben großen Anteil daran, dass die Gesellschaft zur Wohnraumversorgung der Münchner Bevölkerung kontinuierlich und vielseitig beiträgt.