Spielplätze in unseren Siedlungen
Wir sorgen uns nicht nur um Ihre Wohnung, sondern gestalten auch attraktive Außenanlagen in den Quartieren. Besonders am Herzen liegen uns dabei die Spielplätze. Bevor es ans Klettern, Rutschen und Schaukeln geht, ist eine gute Planung gefragt.
 |
Was einen guten Spielplatz ausmacht
- eine Mischung an Spielgeräten, um Kreativität, Geschicklichkeit und Spaß am besten zu fördern
- sichere Spielgeräte, die dem Qualitätsanspruch der GEWOFAG und den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen
- ausreichend Raum zum Austoben mit Rückzugsorten für ruhiges Spielen
- ein ausgewogenes Verhältnis von Besonnung und Beschattung
- gut gestaltete Sitzgelegenheiten für Groß und Klein
|
Mieterinnen und Mieter einbinden
Bei der Gestaltung unserer Spielplätze wollen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen aller Mieterinnen und Mieter der jeweiligen Wohnanlage berücksichtigen. Daher binden wir sie bereits in den Planungsprozess ein. Bei einem gemeinsamen Termin vor Ort werden Vorschläge und Anregungen für den Spielplatz diskutiert. Natürlich ist bei der Mitbestimmung über die Auswahl neuer Spielgeräte insbesondere die Meinung der Kinder gefragt.
Dieser Austausch trägt entscheidend dazu bei, die Qualität unserer Spielplätze zu verbessern, denn:
- Die Mieterinnen und Mieter kennen ihre Wohnanlage und auch die Spielplätze meist sehr gut. Sie haben häufig konkrete Vorstellungen davon, was verbessert werden kann.
- Individuelle Ideen ermöglichen eine individuelle Planung und Ausführung. So bekommt jede Außenanlage ihren eigenen, besonderen Charakter.
- Da sie bei der Planung dabei waren, identifizieren die Kinder sich stärker mit ihrem Spielplatz und sind stolz darauf.
- Durch das gemeinsame Gespräch lernen sich die Mieterinnen und Mieter der Wohnlage besser kennen und verstehen. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt.
Regelmäßige Kontrolle
Zertifizierte Spielplatzkontrolleure kümmern sich um die regelmäßige Wartung und Instandhaltung unserer zahlreichen Spielplätze. Mehrmals im Jahr werden alle Spielplätze von der Rutsche über die Schaukel bis hin zum Klettergerüst geprüft. Schäden werden dokumentiert und in Folge behoben. Kleinere Reparaturen, wie das Abschleifen von Holzschiefern oder Schmieren von Ketten, werden sofort durchgeführt. Bei größeren Mängeln werden Fachunternehmen beauftragt. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, absolvieren die Spielplatzkontrolleure alle zwei Jahre einen Kurs beim TÜV.