Leitbild

Das Leitbild der GEWOFAG
Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Unternehmenskultur und Wegweiser für unser Handeln. Es gibt uns Orientierung und fasst die wichtigsten Ziele der GEWOFAG auf einen Blick zusammen.

Wir verbinden soziale und ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg.
Konkret bedeutet das für uns:
  • Wir verstehen soziales Handeln und wirtschaftlichen Erfolg als Einheit: Wir erwirtschaften das Geld, das wir für unser soziales Engagement brauchen. Investitionen in soziale Projekte nützen dem Unternehmen wirtschaftlich auf lange Sicht und sichern den sozialen Frieden in unserer Stadt.
  • Wir werten soziale, ökologische und wirtschaftliche Aufgaben als gleichberechtigt. Wir trauen uns zu, von Fall zu Fall zu entscheiden, was im Vordergrund steht.
  • Wir übernehmen soziale Verantwortung, indem wir bezahlbaren Wohnraum für alle MünchnerInnen schaffen und anbieten, besonders für Menschen, die auf dem freien Markt keine Chance haben. Wir sehen zuerst den Menschen, dann die Mieteinnahmen.
  • Wir sind wirtschaftlich, weil wir unternehmerisch denken. Wir arbeiten kostenbewusst und verbessern unsere Organisation und unsere Arbeitsabläufe ständig. Mit den uns anvertrauten Mitteln gehen wir verantwortungsvoll um.
  • Wir handeln ökologisch verantwortlich, indem wir schonend mit Ressourcen umgehen – beim Bauen, in der Bestandsbewirtschaftung und im betrieblichen Alltag.

Wir bauen für Menschen und mit Menschen.
Das heißt für uns:
  • Wir tragen aktiv zur Gestaltung und Prägung des Münchner Stadtbilds bei. Wir bauen nachhaltig, qualitativ hochwertig und ästhetisch ansprechend.
  • Wir bauen für Menschen und berücksichtigen dabei unterschiedliche Lebensformen – wie sie heute sind und wie sie sich in der Zukunft entwickeln werden. Technisch sind wir auf dem Stand der Zeit.
  • Wir bauen ökologisch und energiesparend und haben dabei sowohl die Betriebskosten als auch die Klimabilanz unserer Stadt im Auge. Dazu erproben und entwickeln wir Neues.
  • Wir planen und bauen nach klaren Zielen und Abläufen. Dazu gehört auch, dass wir MitarbeiterInnen und MieterInnen beteiligen.
  • Wir gehen fair und wertschätzend mit GeschäftspartnerInnen und MieterInnen um, um langfristig erfolgreich zusammenzuarbeiten.

MieterInnen sind KundInnen und erhalten bestmöglichen Service.
Darunter verstehen wir:
  • Wir nehmen unsere MieterInnen ernst und gehen freundlich und respektvoll mit ihnen um. Für uns sind alle MieterInnen gleich.
  • Wir sorgen für gute Erreichbarkeit und halten Zusagen ein.
  • Wir sind gut ausgebildet, um unsere fachlichen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.
  • Wir handeln flexibel und eigenverantwortlich.
  • Wir pflegen den persönlichen Kontakt und gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der MieterInnen ein.
  • Wir nehmen Beschwerden und Konflikte ernst und finden gemeinsam Lösungen.

Wir fördern gute Nachbarschaften.
Dazu gehört für uns:
  • Wir wollen Vielfalt und ermöglichen sie. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Menschen jedes Alters, unterschiedlicher Kulturen und Lebensformen sich begegnen und gut miteinander leben können.
  • Wir setzen Regeln, die das gute Zusammenleben ermöglichen. An diese Regeln halten wir uns selbst.
  • Wir erleichtern neuen MieterInnen den Start, indem wir sie informieren und nachbarschaftliche Kontakte ermöglichen.
  • Wir fördern und unterstützen Menschen, die Nachbarschaften pflegen und sich für die Mietergemeinschaft und ihr Quartier engagieren.
  • Wir schaffen die Grundlagen für gute Nachbarschaften. Dabei spielen die HausmeisterInnen vor Ort eine wichtige Rolle.

Wir leisten unser Bestes zum Nutzen des Unternehmens und der Stadt München.
Dahinter steht für uns:
  • Wir sind stolz darauf, im GEWOFAG-Konzern zu arbeiten, weil wir einen sozialen Auftrag für die Stadt München erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich sind.
  • Wir handeln eigenverantwortlich und so, dass es dem Unternehmen nützt.
  • Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Wir informieren und kommunizieren offen.
  • Wir arbeiten gut und wir arbeiten gut zusammen. Wir verfolgen gemeinsame Ziele und qualifizieren uns ständig weiter.
  • Wir sehen Fehler als Chance, uns zu verbessern. Konstruktive Kritik dient uns als Ansporn.
  • Führen heißt ermöglichen.